KI-Musik Hans Schneider, Udio, Suno

Verfügbare Titel - 665

Eigene Playlist

Infos

Als Nichtmusiker geben mir die Apps von Suno und Udio die Möglichkeit, Musik zu kreieren. Ausgangspunkt bildet in der Regel ein Text, ein Gedicht oder ein Lied, das mir gefällt – besonders aber eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse. Die Texte schreibe ich selbst oder lasse sie mittels GPT oder Claude umsetzen. Manchmal lasse ich einen Text auch direkt in der Musikapp erstellen. Bei Übersetzungen helfen Deepl und Google Translate. Zum Einsingen und zur Nachbearbeitung verwende ich Audacity.
Diese Webapp ist mittels GPT und Deepseek entstanden. Als Editor diente Brackets. Suno.com und Udio.com haben sich seit Beginn weiterentwickelt – neuere Stücke sind technisch oft besser als die ersten.

Bedienungsanleitung für die KI-Musik-Webapp

1. Startseite & Grundfunktionen

  • Medienplayer (linke Spalte):

    • Zeigt den Titel der Webapp, ein Suchfeld und Steuerungsbuttons.
    • Suchfeld: Filtert die Dateiliste in Echtzeit nach Titelnamen.
    • Buttons:
      • Zufällig: Spielt eine zufällige Datei aus der aktuell sichtbaren Liste. Nach dem Ende des Stücks wird eine weitere Datei zufällig ausgewählt. Bei jedem Klick auf den Button wird die Wiedergabe gestoppt und ein anderes Stück zufällig gewählt.
      • Stopp: Stoppt die Wiedergabe und setzt die Player zurück.
      • Playlist: Öffnet/schließt die Playlist-Übersicht.
    • Medien-Container: Zeigt je nach Dateityp einen Audio- oder Video-Player an.
  • Dateiliste (rechte Spalte):

    • Listet alle verfügbaren Mediendateien auf (MP3, MP4, M4V, WAV).
    • Klick auf einen Titel:
      • Spielt die Datei ab.
      • Fügt sie automatisch zur Playlist hinzu (wenn nicht bereits vorhanden).
    • Mehrspaltige Darstellung: Auf großen Bildschirmen (ab 1024px) werden die Titel in zwei Spalten angezeigt.

2. Playlist-Funktionen

  • Playlist-Overlay (über Playlist-Button erreichbar):
    • Playlist erstellen:
      • Titel werden automatisch hinzugefügt, wenn sie in der Dateiliste angeklickt werden.
      • Manuelles Entfernen: Rechtsklick auf einen Playlist-Eintrag entfernt ihn.
    • Steuerungsbuttons:
      • Abspielen: Spielt die Playlist in der aktuellen Reihenfolge ab.
      • Zufällig: Spielt die Playlist in zufälliger Reihenfolge ab.
      • Stopp: Stoppt die Wiedergabe und setzt die Player zurück.
      • Playlist speichern: Lädt die Playlist als JSON-Datei herunter.
      • Playlist importieren: Lädt eine gespeicherte JSON-Playlist hoch.
      • Löschen: Leert die gesamte Playlist.
    • Hinweis: Die Playlist wird automatisch im Browser gespeichert (localStorage).

3. Medienwiedergabe

  • Unterstützte Formate:
    • Audio: MP3, WAV
    • Video: MP4, M4V
  • Steuerung:
    • Nutzen Sie die Bedienelemente des Players (Play/Pause, Lautstärke, Fortschrittsbalken).
    • Automatische Fortsetzung: Bei aktivierter Zufallswiedergabe oder Playlist wird die nächste Datei automatisch abgespielt.
    • Dateiname: Der aktuell abgespielte Dateiname wird unter dem Player angezeigt.

4. Suchfunktion

  • Funktionsweise:
    • Geben Sie einen Suchbegriff ins Suchfeld ein, um die Dateiliste in Echtzeit zu filtern.
    • Groß-/Kleinschreibung wird ignoriert.
  • Zufällige Wiedergabe aus Suchergebnissen:
    • Der Zufällig-Button berücksichtigt nur die gefilterten Ergebnisse.

5. Responsive Design

  • Große Bildschirme (ab 1024px):
    • Player und Dateiliste werden nebeneinander angezeigt.
  • Kleine Bildschirme (unter 1024px):
    • Einspaltige Darstellung.
    • Der Player bleibt oben fixiert (sticky), während die Dateiliste scrollbar ist.

6. Hilfe-Overlay

  • Aufruf: Über den Manual-Button (rechts unten).
  • Inhalt:
    • Technische Hintergründe zur Erstellung der Webapp.
    • Detaillierte Bedienungshinweise zu allen Funktionen.
  • Schließen: Klick auf das ✕-Symbol oder außerhalb des Overlays.

7. Tipps & Hinweise

  • Playlist-Import:
    • Nur JSON-Dateien, die mit der Playlist speichern-Funktion erstellt wurden, können importiert werden.
  • Toast-Benachrichtigungen:
    • Bei Aktionen (z. B. "Zur Playlist hinzugefügt") erscheint kurz eine Meldung unten rechts.
  • Schnelles Löschen:
    • Die Playlist kann über Löschen im Overlay oder durch Leeren des localStorage im Browser zurückgesetzt werden.

Hinweis für Mobilgeräte:

  • Auf sehr kleinen Bildschirmen (unter 767px) passt sich die Oberfläche automatisch an, um die Bedienung zu vereinfachen.
  • Die Player-Steuerung bleibt stets zugänglich, auch beim Scrollen.